Herzlich willkommen

Wir sind Ansprechpersonen in schulischen Fragen für Schülerinnen und Schüler, Eltern / Erziehungsberechtigte sowie Lehrerinnen und Lehrer aller Schulen in Unterfranken.
Unser Beratungsangebot ist neutral, streng vertraulich, lösungsorientiert, für alle Schularten, kostenfrei und freiwillig.
Wir beraten Sie u. a. bei ...
Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken
Ludwigkai 4
97072 Würzburg
Sie können auch per E-Mail mit dem Sekretariat in Kontakt treten.
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Sprechzeiten in den Sommerferien
Die Schulberatungsstelle ist bis einschließlich Freitag, 29.08.2025, nicht besetzt. Ab Montag, 01.09.2025, steht Ihnen die Verwaltung gerne von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter 0931 260775-0 zur Verfügung.
In sehr dringenden Fragestellungen können Sie eine E-Mail an Ulf Cronenberg senden.
Diese Kontaktmail sollte bitte nur bei terminlich unaufschiebbaren Fragestellungen in Anspruch genommen werden. Bitte hinterlassen Sie dort Ihr Anliegen, ihre Telefonnummer und Mailadresse. Ein Mitarbeiter wird sich dann innerhalb weniger Tage bei Ihnen melden.
Bei akuten psychischen Krisen können Sie jederzeit die kostenlosen Rufnummer 0800 655 3000 der Krisendienste Bayern kontaktieren. Dort erhalten Menschen in seelischen Krisen, Mitbetroffene und Angehörige qualifizierte Beratung.
Wir wünsche Ihnen und Ihrer Familie erholsame Sommerferien.

An der Rückseite unseres Dienstgebäudes in der Schießhausstraße befindet sich ein barrierefreier Zugang zum Aufzug. Sollten Sie während Ihres Aufenthalts an der Schulberatungsstelle anderweitig Unterstützung benötigen, bitten wir Sie um vorherige Kontaktaufnahme telefonisch oder per E-Mail. Wir helfen gerne.
Wir bieten eine Vielzahl an Fortbildungsmöglichkeiten. Über den folgenden Link können Sie sich einen Überblick über die aktuellen Angebote verschaffen:
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!
„Gemeinsam Klasse sein" ist ein Schulprojekt, welches zum Ziel hat über Mobbing und Cybermobbing aufzuklären und einen respektvollen Umgang innerhalb der Schulfamilie zu fördern. Es versetzt Schulen in die Lage gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen und richtet sich vor allem an die Jahrgangsstufen 5 - 7.
Die Lehrkräfte oder auch Schulsozialpädagoginnen bzw. Schulsozialpädagogen werden zunächst entsprechend geschult und erhalten anschließend einen Zugangscode für die Online-Plattform, die das Kernelement des Projekts bildet und alle Materialien zum Download anbietet. Darüber hinaus gibt es auf der Plattform verschiedene Schulungsfilme, die die Lehrkräfte bei der Umsetzung und Kommunikation des Projekts unterstützen. Auch liefert die Plattform weiterführende Hinweise für Schulen, zum Beispiel zu den Themen Mobbing-Intervention, Einbeziehung der Elternschaft sowie Tipps zur Weiterarbeit und Sicherung der Nachhaltigkeit.
Über E-Mail können Sie mit den Koordinatorinnen zur Mobbingprävention in Kontakt treten.
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Kurzantrag:
- Mittwoch, 29.10.2025: Region Bad Kissingen, Hassberge, Rhön-Grabfeld und Schweinfurt am Regiomontanus-Gymnasium in Haßfurt
- Donnerstag, 20.11.2025: Region Kitzingen, Main-Spessart und Würzburg am Friedrich-König-Gymnasium in Würzburg
- Donnerstag, 27.11.2025: Region Aschaffenburg und Miltenberg im Landratsamt Aschaffenburg (Vormittag) und der Fröbelschule Aschaffenburg (Nachmittag).
Herbst 2025
Donnerstag, 25.09.2025, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim
Bei Anfragen per E-Mail kann der Datenschutz nicht in gleicher Weise zugesichert werden wie bei telefonischen oder postalischen Anfragen.
Zuständige Datenschutzbeauftragte bzw. zuständiger Datenschutzbeauftragter für die Schulberatungsstelle ist die Datenschutzbeauftragte bzw. der Datenschutzbeauftragte des Wirsberg-Gymnasiums (Schule der Dienststelle der Ministerialbeauftragten).
Stand: 18. August 2025