Hier finden sie Veranstaltungen, Fortbildungen, Dienstbesprechungen und Termine der Staatlichen Schulberatungsstelle München.
Fortbildungen im Schuljahr 2025/26
AVWS – Diagnose und schulische Konsequenzen beleuchten (für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen)
12.11.2025, 14:00 - 16:30 Uhr
Anmeldung über FIBS
Sprachfähig in der Beratung bleiben – Meine rassismuskritische Haltung schärfen (für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologinnen bzw. Schulpsychologen)
10.02.2026, 14:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung über FIBS
Ich machs! Lösungsorientiertes Lerncoaching mit Schülerinnen und Schülern (für Beratungslehrkräfte)
19.03.2026, 14:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung über FIBS
Besondere Begabungen an der Grundschule erkennen und fördern (für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen)
13.01.2026, 14:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung über FIBS
15.04.2026, 14:00 - 17:30 Uhr
Anmeldung über FIBS
Dranbleiben! Grundlagen der Gesprächsführung in der Beratung (für Beratungslehrkräfte)
25.02.2026, 14:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung über FIBS
Lösungsorientierte Gesprächsführung für Fortgeschrittene (Zweiteilige Fortbildung für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen)
23.04. und 07.05.2026, 14:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung über FIBS
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen)
21.05.2026, 14:00 - 16:30 Uhr
Anmeldung über FIBS
Konflikte im schulischen Alltag klären (für Schulpsychologen und Schulpsychologinnen)
Dreiteilige Veranstaltung mit Dr. Susanne Miesera
10.02.2026 und 11.06.2026, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr (Der dritte Termin folgt im Schuljahr 2026/27.)
Anmeldung über FIBS
Weitere Angebote
Supervision und Kollegiale Fallberatung
Supervision für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
Supervision für Beratungslehrkräfte
Anmeldung über FIBS
Fachlicher Austausch: In einem offenen Forum laden wir zu zwei Terminen interessierte Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie Beratungslehrkräfte zum fachlichen Austausch ein – in Form einer einstündigen Videokonferenz. Termine folgen in Kürze.
Geplant ist auch ein Beratungsbarcamp, um über vielfältige Themen der Schulberatung im Grund- und Mittelschulbereich in einen fachlichen Austausch zu treten.
Termine finden Sie hier in Kürze.
Termine finden Sie hier in Kürze.
Termine finden Sie hier in Kürze.
Veronika Ertl
Beauftragte für LehrKraftStärken
Telefon: 089 5589989-83
Erreichbarkeit: Donnerstag
Anfragen und Anliegen erreichen uns per Mail über lehrergesundheit@sbmuc.de.
Professionell in Supervision und Coaching (ein Angebot für Supervisorinnen und Supervisoren des Teams LehrKraftStärken)
Feststehender Teilnehmerkreis: Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Supervisorinnen und Supervisoren aus dem Team LehrKraftStärken der staatlichen Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis
In dieser Veranstaltung erweitern Supervisorinnen und Supervisoren ihr Methodenrepertoire und reflektieren dies an eigenen Fällen mit dem Ziel, sich selbst weiter zu professionalisieren.
Dafür erwartet die Teilnehmenden am Vormittag ein Input mit Reflexionseinheiten. Am Nachmittag können Fragestellungen und konkrete Fälle im Rahmen einer Supervision lösungsorientiert bearbeitet werden.
27.02.2026, 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
Anmeldung über FIBS
Die Wochen der Lehrergesundheit an der Staatlichen Schulberatungsstelle München Stadt und Landkreis finden vom 17. November bis 5. Dezember 2025 statt.

In den Wochen der Lehrergesundheit laden wir alle staatlichen Lehr- und Führungskräfte ein, einen Einblick in unsere neuen Angebote zur persönlichen Entwicklung und Professionalisierung zu erhalten und schaffen damit einen besonderen Raum für Selbstfürsorge, Wohlbefinden und Berufszufriedenheit.
Nehmen Sie an unseren neuen Angeboten aus den Bereichen „Handlungsfähigkeit erweitern“, „Selbstfürsorge pflegen“, „Beziehungen gestalten“ und „Strukturen entwickeln“ teil. Hier erhalten Sie eine Kombination aus Fortbildung und professioneller Begleitung. Oder wählen Sie ein Angebot aus Supervision, Kollegialer Fallberatung, Coaching oder individueller Beratung.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie weiter unten auf unserer Homepage und hier über FiBS.
Buchen Sie eines dieser Angebote exklusiv für Ihr Kollegium an Ihrer Schule. Mitglieder unseres Teams kommen direkt zu Ihnen vor Ort. Nehmen Sie hierzu gerne direkt Kontakt mit der Regionalbeauftragten für LehrKraftStärken, Frau Veronika Ertl, auf: lehrergesundheit@sbmuc.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.
Fortbildungsangebote mit thematischem Schwerpunkt
Lehrkräfte gestalten ihren Unterricht aktiv und schaffen eine stabile Lernumgebung. Sie steuern damit auch, inwiefern herausfordernde Situationen im Klassenzimmer überhaupt entstehen können. Unsere Fortbildungen in diesem Schwerpunktbereich fokussieren daher praxisorientierte Kompetenzen für die erfolgreiche Klassenführung – damit Unterricht gut gelingt.
Professionelle Handlungsfähigkeit ist wie ein Werkzeugkasten: Wer möglichst flexibel, selbstbewusst und verantwortungsvoll (re-)agieren kann, schafft neue Handlungsspielräume.
Details zu den jeweiligen Angeboten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier über FIBS.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für LehrKraftStärken, Frau Veronika Ertl:
Telefon: +49 89 5589989-83
E-Mail: lehrergesundheit@sbmuc.de
Unser Tipp: Jetzt mache ich, was ich wirklich will! Professionelle Ziele wirkungsvoll umsetzen. Fünfteiliger Workshop nach dem Zürcher Ressourcenmodell
Anmeldung über FIBS
Selbstfürsorge ist eine Grundlage, um Herausforderungen im Schulalltag gut bewältigen zu können. Angebote in diesem Schwerpunktbereich unterstützen Lehrkräfte darin, ihre Resilienz zu stärken und so gesund und motiviert zu bleiben.
Im Bereich Selbstfürsorge nehmen wir daher in den Blick, wie persönliche Stärken ausgebaut und im schulischen Alltag eingesetzt werden können.
Details zu den jeweiligen Angeboten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier über FIBS.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für LehrKraftStärken, Frau Veronika Ertl:
Telefon: +49 89 5589989-83
E-Mail: lehrergesundheit@sbmuc.de
Gelingende Beziehungen zu Schülerinnen und Schülern sowie den Sorgeberechtigten sind entscheidend für den Unterrichtserfolg und eine positive Schulatmosphäre insgesamt.
Eine gute Gesprächsführung trägt dazu bei, dass Lehrkräfte auch in herausfordernden Situationen professionell handeln und sich sicher fühlen. Daher stärken unsere Fortbildungsangebote die kommunikativen und sozialen Fähigkeiten der Lehrkräfte und dadurch das gesamte Kollegium.
Details zu den jeweiligen Angeboten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier über FIBS.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für LehrKraftStärken, Frau Veronika Ertl:
Telefon: +49 89 5589989-83
E-Mail: lehrergesundheit@sbmuc.de
Fortbildungsangebote in diesem Bereich fokussieren das Führen und Begleiten, auch als Bausteine langfristig angelegter Personalentwicklung. Dabei unterstützen wir schulische Führungskräfte und Schulleitungen sowohl in ihrer Aufgabe der Personalfürsorge mit Angeboten für das Kollegium bzw. einzelne Lehrkräfte – gleichzeitig erhalten Schulleiterinnen und Schulleiter in Form von bspw. Coaching auch besondere Angebote für ihre eigene Gesundheit.
Dieser Schwerpunktbereich richtet sich insbesondere an schulische Führungskräfte und Schulleitungen, die gesunde Rahmenbedingungen für eine unterstützende Zusammenarbeit im Kollegium gestalten wollen.
Details zu den jeweiligen Angeboten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier über FIBS.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für LehrKraftStärken, Frau Veronika Ertl:
Telefon: +49 89 5589989-83
E-Mail: lehrergesundheit@sbmuc.de
Angebote zur individuellen Begleitung
Kollegiale Fallberatung basiert auf einem geleiteten und gezielten thematischen Austausch zu beruflichen Fragen und Themen aus der schulischen Praxis in einer Gruppe von Kolleginnen und Kollegen, deren Erfahrungen genutzt werden.
Details zu den jeweiligen Angeboten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier über FIBS.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für LehrKraftStärken, Frau Veronika Ertl:
Telefon: +49 89 5589989-83
E-Mail: lehrergesundheit@sbmuc.de
Supervision ist eine Beratungsform, die der Reflexion des beruflichen Alltags dient und Zeit und Gelegenheit bietet, aktuelle Fragestellungen unter professioneller Leitung und im Kreise von Kolleginnen und Kollegen zu besprechen, eigene Ressourcen zu aktivieren und damit Lösungen und andere Handlungsmöglichkeiten zu er-finden.
Details zu den jeweiligen Angeboten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier über FIBS.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für LehrKraftStärken, Frau Veronika Ertl:
Telefon: +49 89 5589989-83
E-Mail: lehrergesundheit@sbmuc.de
Coaching dient der Personalentwicklung und der begleitenden Professionalisierung von schulischen Führungskräften. Hier werden Rolle, Handlungsmöglichkeiten und aktuelle Fragestellungen reflektiert und erweitert.
Im Einzelcoaching, in der Gruppe oder in der Erweiterten Schulleitung können Handlungsmöglichkeiten und Sichtweisen erweitert, Haltungen überdacht, neue Rollen und Führungskonzepte bewusst angelegt und ausgebaut werden.
Der Blick auf Gestaltungsmöglichkeiten und die bewusste Reflexion stärken den Einzelnen und das Team und bieten letztlich Handlungssicherheit für das gesamte System.
Details zu den jeweiligen Angeboten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier über FIBS.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für LehrKraftStärken, Frau Veronika Ertl:
Telefon: +49 89 5589989-83
E-Mail: lehrergesundheit@sbmuc.de
Bei folgenden Kolleginnen können Sie sich telefonisch beraten lassen:
Anita Spehr (Schulpsychologin und Supervisorin)
Montag, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr unter 0153 56760842
Nadine Botschafter (Schulpsychologin und Supervisorin)
Donnerstag, 7:45 Uhr - 8:45Uhr unter 089 23383118 (ggf. auf Anrufbeantworter sprechen)
Birgit Süßmeir (Schulpsychologin)
Mittwoch, 10:00 Uhr - 11:00 Uhr unter 01525 7946600
Christian RadojewskiZentraler Schulpsychologe für Realschulen
Montag, Dienstag bis 12:00 Uhr, Donnerstag
Sonja KoebkeZentrale Schulpsychologin für Gymnasien
Erreichbarkeit: Mittwoch, Donnerstag
Susanne HufnagelZentrale Beratungslehrkraft für Förderschulen
Erreichbarkeit: Montag bis 12:00 Uhr, Donnerstag, Freitag
Franziska GartnerZentrale Schulpsychologin für Förderschulen
Erreichbarkeit: Dienstag und Mittwoch ab 14:30 Uhr
Heidi PrinzZentrale Schulpsychologin für berufliche Schulen
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag
Sonja KoebkeZentrale Schulpsychologin für Gymnasien
Erreichbarkeit: Mittwoch, Donnerstag
Anke DenkhausZentrale Schulpsychologin für Grund- und Mittelschulen
Erreichbarkeit: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
Harald GröberZentrale Beratungslehrkraft für berufliche Schulen
Erreichbarkeit: Dienstag, Mittwoch, Freitag

„Gemeinsam Klasse sein" ist ein Schulprojekt, welches zum Ziel hat über Mobbing und Cybermobbing aufzuklären, die Klassengemeinschaft zu stärken und einen respektvollen Umgang in der Schulfamilie zu fördern. Es versetzt Schulen in die Lage gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen und richtet sich vor allem an die Jahrgangsstufen 5 - 7.
Bei Interesse steht Ihnen Frau Koebke als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Eva BreitenbachZentrale Schulpsychologin für Gymnasien
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag
Robert RoedernStaatlicher Schulpsychologe für Grund- und Mittelschulen
Erreichbarkeit: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
Heidi PrinzZentrale Schulpsychologin für berufliche Schulen
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag
Hochbegabtenklassen an Gymnasien im Raum München
Im Raum München bieten 3 Gymnasien besondere Klassen für hochbegabte Kinder und Jugendliche an.
Otto-von-Taube-Gymnasium in Gauting
Maria-Theresia-Gymnasium in München
Regionalbeauftrage für Demokratie und Toleranz Extremismusprävention
Silvia Rehberg
Erreichbarkeit: Mittwoch bis 12:00 Uhr
Robert RoedernStaatlicher Schulpsychologe für Grund- und Mittelschulen
Erreichbarkeit: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
Dr. Bodo WildZentrale Beratungslehrkraft für Grund- und Mittelschulen
Erreichbarkeit: Montag, Dienstag, Mittwoch
KIBBS Krisenintervention
Martin BozoyanKIBBS - Regionalkoordinator für München Stadt und Landkreis
Stand: 17. Oktober 2025