Abibac - gleichzeitiger Erwerb des deutschen Abiturs und des französischen Baccalauréat
Das „Abibac“ ist ein Bildungsgang, der Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, sowohl das deutsche Abitur als auch das französische Äquivalent, das sog. Baccalauréat, abzulegen. In Bayern erfreut sich das Abibac, das derzeit an 10 Gymnasien angeboten wird ( Weitere Informationen zum Abibac (ISB) ), großer Beliebtheit, da es eine einzigartige Möglichkeit für vertiefte interkulturelle Bildung und eine exzellente Ausbildung sprachlicher Kompetenzen bietet. Der Nachweis eines erfolgreich abgelegten Abibac ist zudem ein wichtiger Baustein für interessante berufliche Perspektiven.
Das Abibac wurde in Bayern vor rund 25 Jahren eingeführt. Seine Wurzeln hat das Abibac allerdings schon im Elysée-Vertrag vom 22. Januar 1963, in dem Deutschland und Frankreich eine Zusammenarbeit im Bildungsbereich beschlossen haben. Das Abibac umfasst eine intensive Förderung in der französischen Sprache, nicht zuletzt durch französischsprachigen Sachfachunterricht in Geschichte, Politik und Gesellschaft und / oder Geographie.
Der Weg zum Abibac erstreckt sich mindestens über die drei Schuljahre der Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 bis 13). Schülerinnen und Schüler belegen zusätzliche Unterrichtsstunden in Französisch sowie bilingualen Unterricht in Geschichte, Politik und Gesellschaft sowie Geographie. Die Abiturprüfung legen die Schülerinnen und Schüler des Abibac-Bildungsgangs, auch „Abibacheliers“ genannt, u.a. in Französisch (erhöhtes Anforderungsniveau) und in Geschichte (auf Französisch) schriftlich ab. In Deutsch, Französisch sowie einem weiteren weiteren, frei wählbaren Fach (keine Gesellschaftswissenschaft) werden sie mündlich geprüft. Die mündliche Prüfung im Fach Französisch erfolgt unter dem Prüfungsvorsitz eines französischen Prüfungsbeauftragten, der im Anschluss auch die Note des französischen Prüfungsteils festlegt.
Der Abschluss des Abibac bietet zahlreiche Vorteile. Schülerinnen und Schüler erwerben nicht nur eine deutsche und eine französische Hochschulzugangsberechtigung, sondern auch eine vertiefte interkulturelle Kompetenz, von unschätzbarem Wert ist. Die Qualifikation öffnet Türen für Studien- und Arbeitsmöglichkeiten in beiden Staaten und darüber hinaus. Viele Absolventen studieren etwa im Anschluss im Netzwerk der Deutsch-Französischen Hochschule.
Das Abibac in Bayern bietet eine hervorragende Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, eine deutsche und eine französische Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben und gleichzeitig vertiefte deutsch-französische Kompetenzen aufzubauen. Die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich wird durch dieses Programm nachhaltig gestärkt und trägt letztlich zur Förderung der europäischen Integration bei.
Italienische Sektion am Gymnasium in Bayern
Die Italienischen Sektion ermöglicht bayerischen Schülerinnen und Schülern den Erwerb eines italienischen Zertifikats, das Zugang zu allen italienischen Hochschulen gibt. Die Sektion ist Ergebnis einer Kooperation zwischen der Republik Italien und dem Freistaat Bayern, die 2008 beschlossen wurde.
Die Italienische Sektion ist ein Bildungsgang, der an zwei bayerischen Gymnasien, dem Martin-Behaim Gymnasium Nürnberg und demRupprecht-Gymnasium München, angeboten wird. Er zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler verstärkt in die italienische Sprache und Kultur einzuführen. In zusätzlichen Unterrichtsstunden erfahren die Schülerinnen und Schüler eine intensive Förderung in der italienischen Sprache und besuchen bilingualen Sachfachunterricht in den Fächern Geschichte, Politik und Gesellschaft und Geographie.
Voraussetzung für den Zugang zur Italienischen Sektion (Sezione Italiana) ist die Wahl von Italienisch als dritter Fremdsprache in Jahrgangsstufe 8. In den folgenden Jahrgangsstufen schließt sich bilingualer Unterricht in Geschichte, Politik und Gesellschaft sowie Geographie an. Am Ende des Bildungsganges erwerben die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe der Sezione Italiana parallel zum Abitur ein Zertifikat, das Zugang zu allen italienischen Hochschulen gibt, das Sprachniveau C1 bestätigt und eine zusätzliche, im Berufsleben wertvolle Qualifikation darstellt. Die bilingualen Angebote werden dabei von Lehrkräften unterstützt, die vom italienischen Staat entsandt werden.
Die Förderung der Sprachkompetenz im Italienischen ist eines der Hauptanliegen der Italienischen Sektion: Durch intensiven Sprachunterricht können die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse erheblich verbessern. Dies eröffnet ihnen nicht nur neue kommunikative Möglichkeiten, sondern stärkt auch ihre kognitiven Fähigkeiten, ihr Selbstvertrauen und ihre Fähigkeit, sich in verschiedenen Sprachumgebungen zurechtzufinden.
Die italienische Sektion legt großen Wert auf den interkulturellen Austausch. Die Schülerinnen und Schüler haben in der Regel die Gelegenheit, die italienische Kultur aus erster Hand kennenzulernen, sei es durch Austauschprogramme, Partnerschaften mit italienischen Schulen oder kulturelle Veranstaltungen. Dies fördert nicht nur die Offenheit gegenüber anderen Kulturen, sondern trägt auch zur Entwicklung einer globalen Perspektive bei.
Die Entscheidung für eine Italienische Sektion kann den Schülerinnen und Schülern auch in ihrer zukünftigen akademischen und beruflichen Laufbahn von Nutzen sein: Italienisch ist die Sprache unseres europäischen Partnerlandes und eines wichtigen Handelspartners. Italienischkenntnisse öffnen den Weg zu den Menschen und die Türen zu zahlreichen beruflichen Möglichkeiten in Tourismus, Handel, Kultur und internationalen Organisationen.
Durch staatlich anerkannte, internationale Sprachzertifikate lassen sich Kompetenzen in Fremdsprachen unabhängig von der Jahrgangsstufe und der Zeugnisnote nachweisen. Die Einordnung in den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) erlaubt eine europaweite Vergleichbarkeit der Fremdsprachenkenntnisse.
- B1 Preliminary PET für Realschulen
- C1 Advanced CAE für Gymnasien und FOS/BOS
- KMK-Fremdsprachenzertifikat für Berufliche Schulen (Mittlerer Bildungsabschluss)
DELF scolaire (Diplôme d'études en langue française)
- für Realschule
- für Gymasium
Weiterführende Informationen
Stand: 26. März 2024