
Fachbereiche und Projekte
Besondere Begabungen finden und fördern
Mentorenprogramm der Oberpfalz
An jedem Gymnasium steht ab dem Schuljahr 2016/2017 ein Mentoren-Tandem als Ansprechpartner für besonders begabte Schüler(innen) zur Verfügung. Mentor(inn)en sind Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Mentees bei deren persönlichen oder schulischen Entwicklungen unterstützen.
Schüler(innen) sollen durch die Mentor(innen) dabei unterstützt werden
- ihr Leistungspotential auszuschöpfen
- selbstständige Lernwege zu entwickeln
- außerschulische Förderangebote zu nutzen
Die Mentor(inn)en gewährleisten ein Informations- und Beratungsangebot sowohl für besonders begabte Schüler(innen), die außergewöhnliche Leistungen erbringen, als auch für solche, die Leistungsprobleme haben (Underachiever).
Für Schüler mit außergewöhnlichen Leistungen:
- Beratung zu speziellen Wettbewerben, Förderangeboten, Förderprogrammen oder Stipendien
- Information über Wege an die Hochschule (Bewerbungen, Assessment Center, Frühstudium etc.)
- Unterstützung bei Maßnahmen der Akzeleration oder des Enrichment (z. B. Ferienseminare, Forschungsprojekte, selbstständiges Studium)
Für Underachiever:
- Stärken-/Schwächenanalyse
- Unterstützung beim Erwerb von adäquaten Lern- und Arbeitsstrategien
- Beratung im Hinblick auf Lern- und Leistungsziele
Vorkurs und Austauschplattform
Ansprechpartner
Dr. Benedikt Wisniewski, OStR, zentraler Staatl. Schulpsychologe für die Gymnasien i. d. Opf.
wisniewski@sbopf.de
Christina Heller, OStRin, zentrale Beratungslehrkraft für die Gymnasien i. d. Opf.
hellerch@gmx.de
Links
Grundlagen
Stipendien und Frühstudium
Wettbewerbe
Fachartikel
Brunner, E., Gyseler, D., & Lienhard, P. (2005). Hochbegabung–(k) ein Problem
Eichhorn, R. Lebenswege von Hochbegabten Rückblick auf zehn Jahre Beratungstätigkeit
Fingerle, M., & Auerbach, S. Entwicklung und Förderung von Hochbegabung
Hackl, A. Leistung und Hochbegabung. Werte schulischer Begabtenförderung
Heller, K. A. (1987). Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik von Hochbegabung
Heller, K. A. (1990). Geschlechtsspezifische Ergebnisse zweier Langzeitstudien zur Hochbegabung
Johansson, K. (2010). Wenn die Hochbegabung unsichtbar bleibt-Das Phänomen Underachievement
Jüling, I. Schulpsychologische Beratung bei Hochbegabung
Koop, C., & Steenbuck, O. (2011). Hochbegabung und Kreativität
Kultusministerium Hessen. (2008). Hochbegabung und Schule
Landscheidt, K. (2006). Begabung und Hochbegabung
Neubauer, A. C. Lernen hochbegabte Kinder anders?– Erkenntnisse aus der Hirnforschung.
Rost, D. H., & Hanses, P. (1997). Wer nichts leistet, ist nicht begabt
Sparfeldt, J. R., Rost, D. H., & Lemme, J. J. Hochbegabung und Hochbegabte
Stapf, A. (2003). Hoch begabte Kinder im Vorschulalter: Diagnostik und Beratung
Tanner, A. B. S. (2012). Begabungsförderung im Unterricht
Zech, T. (2006). Der Stellenwert der Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik