
Beratung von Schulen
Schulberatung als Unterstützungssystem
Qualitätsentwicklung von Schulen
Schulinnovation
Die Schule befindet sich im Umbruch - und das nicht erst seit PISA. Sie muss auf vielfältige soziale Entwicklungen reagieren und insbesondere veränderten Bildungsanforderungen gerecht werden.
Schule muss sich wandeln.
Schulentwicklung spielt hier eine zentrale Rolle. Zu diesem Thema hat das ISB eine eigenes Internet-Portal eingerichtet:
Ihr misst Bayern im Rahmen der Qualitätssicherung eine entscheidende Bedeutung bei.
Evaluation
Bei einer internen Evaluation oder Selbstevaluation ist die einzelne Schule selbst der so genannte "process-owner". Sie bewertet die eigene Praxis nach ausgewählten Kriterien mit dem Ziel, diese Praxis zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Bei der externen Evaluation, wie sie für die bayerischen Schulen im Jahr 2004 eingeführt worden ist, werden Maßstäbe (nach dem Kenntnisstand der einschlägigen wissenschaftlichen Forschung zur Qualität von Schule und Unterricht) von außen vorgegeben und die Evaluation wird von externen Evaluatoren durchgeführt.
weitere Themenbereiche
Handlungsmöglichkeiten bei Gewalt in der Schule
(Zusammenstellung von BRin Petra Bachheibl)
Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) bietet hier einen Einstieg für interessierte Lehrer, Schüler und Eltern zu Angeboten, Projekten und Lehrplänen zum Thema Gesundheit für die bayerischen Schulen.
Bayerische Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus
Seit Ende 2007 gibt es beim Bayerischen Jugendring eine Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus. Sie bündelt Initiativen und Institutionen um einen nachhaltigen Informationsfluss zu diesem Thema zu gewährleisten. Die Stelle ist telefonisch unter 089-51 458-38 zu erreichen.
weitere Ansprechpartner:
Neu ab September 2009 "Internetportal gegen Rechtsextremismus":
Zum Schulbeginn startet die Bayerische Staatsregierung das neue Internetportal gegen Rechtsextremismus.