Supervision und kollegiale Fallbearbeitung
SB Schwaben
Supervision und kollegiale Fallbesprechung
Supervision
In der Supvervision wird je nach Bedarf die Arbeit mit Schülern, Eltern, oder auch mit Kollegen und der Schulleitung reflektiert; Ziel ist eine Perspektivenerweiterung für das eigene Handeln als Lehrkraft und die Professionalisierung der erzieherischen Arbeit. Sie kann als Einzel- oder Gruppensupervision stattfinden, bzw. bei Kollegen aus eng kooperierenden Arbeitsgruppen auch als Teamsupervision im Rahmen der Schulentwicklung.
Einzelfallberatung
In Phasen besonderer Belastung oder bei spezifischen Konflikten ist eine individuelle Begleitung oft hilfreicher als die berufliche Begleitung in einer Supervisionsgruppe. Hierfür können Einzelgespräche angeboten werden, in denen mit Methoden der klientenzentrierten Gesprächstherapie, der lösungsorientierten Gesprächsführung und in einzelnen Fällen auch mit Hypnose-Therapie auf die individuellen Anliegen eingegangen wird.
(Hanna Gastl)
Kollegiale Fallbesprechung
Sie ist analog zur Supervision organisiert, allerdings mit dem langfristigen Ziel, ohne Supervisor auszukommen; sie kann z.B. nach dem "Heilsbronner Modell zur kollegialen Beratung" ablaufen.
Folgende Kolleginnen und Kollegen bieten Supervision und kollegiale Fallbesprechung an. Bitte nehmen Sie direkt Kontakt mit ihnen auf oder besuchen Sie die Seite mit den Fortbildungsterminen der Schulberatung Schwaben:
Irmi Huber
Dietmar Pentz
Reinhard Maar
Elisabeth Hartinger
Hanna Gastl
Markus Prummer
Antje Luxenhofer
Julia Ganner
Norbert Radlinger
Marianne Zobel
Michael Eß
Helmut Bach
Barbara Metz
Isabell O´Connor
Stefanie Schneider
Ruth Hembacher-Sezer